Das Projekt Windpark Grenchen ist sowohl in technischer wie auch in wirtschaftlicher Hinsicht ausführlich geprüft und sorgfältig ausgearbeitet worden. Zudem kann die Windenergie vom Grenchenberg dank der garantierten Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) mindestens kostendeckend verkauft werden. Mit diesem garantierten Abnahmepreis über 20 Jahre zwischen 23 und 13 Rp./kWh ist das Vorhaben aus heutiger Sicht wirtschaftlich.
Die SWG wird ihre eigene Stromproduktion dank dem Windpark Grenchen stark ausbauen können und wird dadurch kommerziell unabhängiger von Stromlieferanten. Mit dem Windpark kann sie künftig rund einen Viertel ihres Strombedarfs aus neuen erneuerbaren Energien gewinnen.
Technische und kommerzielle Risiken werden mit den Lieferanten
vertraglich geregelt und so ausgestaltet, dass sie für den Projektanten
tragbar sind. Während eines Jahres wurden auf dem Grenchenberg die
Windverhältnisse gemessen. Mit 24–26 km/h (6.5 – 7.1 m/s) auf
Nabenhöhe sind die Windverhältnisse im nationalen und selbst im
internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut.