Strom für zwei Drittel aller Grenchner Haushalte
Die SWG verfolgt das Ziel, auf dem Grenchenberg bis 2025 einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 16 Megawatt zu errichten. Die genehmigte Nutzungsplanung für vier Windenergieanlagen liegt vor. Die mit dem Windpark produzierten rund 32 GWh Strom pro Jahr decken rund zwei Drittel des Strombedarfs aller Grenchner Haushalte und Gewerbebetriebe. Mit der Realisierung des Windparks nimmt die SWG ihre Rolle als Stromversorgerin wahr, die in Grenchen verwurzelt ist: Sie produziert in der Region Strom für die Region. Zusätzlich leistet sie einen wichtigen Beitrag, um eine Winterstromlücke zu vermeiden. Die Idee des Windparks stellt aber auch ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Grenchen dar: Rund 20 Prozent des Auftragsvolumens wird an regionale Firmen vergeben.
Dem Landschaftsschutz misst die SWG beim Windpark höchste Priorität bei. Als Projekteignerin und regional verwurzeltes Unternehmen hat sie den Anspruch, den heutigen Zustand der künftigen Standorte weitgehend beizubehalten und irreversible Eingriffe möglichst verträglich zu gestalten. Der Windpark beeinträchtigt keine Naturschutzgebiete, denn diese sind im vom Kanton Solothurn genehmigten Richtplan ausgeschlossen.
Aktuelle Meldungen
Der Verwaltungsrat der SWG hält am Projekt fest und will das ganze Windenergie-Potenzial auf dem Grenchenberg nutzen.
mehr erfahrenDas Bundesgericht ist zum Teil auf die Beschwerde des Schweizerischen und solothurnischen Vogelschutzverbands eingegangen.
mehr erfahrenMitte März hat das Bundesgericht die Vernehmlassungen zu den beiden Fachberichten Vögel und Fledermäuse den Parteien zugestellt.
mehr erfahren